Rückblick: Young Professional Technologietag des DSIV e.V. 15. Mai 2025 · Haus der Wissenschaft, TU Braunschweig

Am 15. Mai 2025 fand im Haus der Wissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig der Young Professional Technologietag des DSIV e.V. statt – mit dem klaren Ziel, den Austausch zwischen Forschung, Industrie und dem Branchennachwuchs zu fördern. Der Tag bot ein inspirierendes und praxisnahes Programm, das einmal mehr die Relevanz moderner Simulationsmethoden und verfahrenstechnischer Innovationen unterstrich.
.
Die Tagung in Bildern

Inhaltlich vorbereitet wurde dieser Tag durch das DSIV Vorstandsmitglied Dr. Jan-Philipp Fürstenau. Er begrüßte die Teilnehmer und moderierte diesen Tag mit höchst fachlicher Kompetenz.

Praxisnahes Anschaungsmaterial wurde durch die Referenten bereitgestellt.
Mit 30 Teilnehmenden hatten wir für die erste Veranstaltung der Young Professionals und einer Beteiligung von 17 YP einen guten Start.
Jan Sundermann (li), neu gewähltes Vorstandmitglied beim DSIV , besuchte die Veranstaltung und tauschte sich mit Dr. Jan-Philipp Fürstenau aus.
Prof. Carsten Schilde (TU Braunschweig)
Aktuelle Forschung aus erster Hand:
Die Diskrete Elemente Methode (DEM) wurde als leistungsfähiges Werkzeug zur Simulation partikulärer Systeme vorgestellt. Anhand praxisnaher Beispiele wurde der Einsatz in der Feststoffverfahrenstechnik anschaulich erläutert.
Die Vorträge brachten die Gespräche in Schwung und damit auch das Kennenlernen unter den Teilnehmern.
Robert Krisch stellte sein Promotionsprojekt vor:
Simulation als Beitrag zum Energie- und Ressourcenwandel.
Anhand seines Forschungsvorhabens zeigte Robert Krisch eindrucksvoll, wie vorhandenes Know-how zur Simulation bereits heute einen substanziellen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
Jörg Heyming (ROSTA AG) sprach über Digitale Zwillinge im Praxiseinsatz.
Der Vortrag zeigte auf, wie digitale Simulationshilfen in Konstruktion und Produktion eingesetzt werden können – etwa durch den Einsatz digitaler Zwillinge und Messtechnik zur Anlagenüberwachung und -optimierung.
Marianny Eisenhofer und Daniel Puschmann ( beide NürnbergMesse GmbH) stellte das Programm für die Young Professionals auf der POWTECH TECHNOPHARM 2025 vor.
Clément Zemerli (Bühler Group)
Tribologische Experimente und Simulation in der Getreideverarbeitung
Die Bühler Group nutzt moderne Simulationen und tribologische Untersuchungen, um Prozesseffizienz zu steigern, Abfall zu minimieren und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Daniel Klus (BHS-Sonthofen GmbH)
20 Jahre FEM-Erfahrung in der Praxis: Seit zwei Jahrzehnten ist die Finite-Elemente-Methode (FEM) fester Bestandteil bei der BHS-Sonthofen – heute wird sie zur Auslegung sämtlicher Maschinen eingesetzt.
Dr.-Ing. Harald Zetzener (TU Braunschweig) stellte aktuelle Forschung im Bereich der Schüttguttechnik vor.
Das obligatorische Gruppenfoto
Die Referenten (v.l.n.r.) Daniel Klus (BHS-Sonthofen GmbH), Robert Krisch, Dr. Jan-Philipp Fürstenau (CADFEM) , Clément Zemerli (Bühler Group), Jörg Heyming (ROSTA AG), Dr.-Ing. Harald Zetzener (TU Braunschweig. Wegen eines nächsten Termins nicht mehr auf dem Foto: Prof. Carsten Schilde.
Auf zur Besichtigung zweier führender Forschungseinrichtungen: Battery LabFactory Braunschweig (BLB) und Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ)
Battery LabFactory Braunschweig (BLB)
Die BLB präsentierte u.a. ihre 1.500 m² große Zellproduktions-Pilotlinie, ein 100 m² großes Mischlabor, eine 180 m² große Coating- und Calendering-Linie, einen 200 m² Trockenraum sowie über 500 Formations- und Zyklisierungskanäle. Vorgestellt und geführt durch Geschäftsführer Nicolas von Drachenfels, M.Sc.
Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) am iPAT
Das PVZ ist Teil der niedersächsischen Forschungsallianz TRAIN und schließt mit innovativen Herstellverfahren und Formulierungen wirksamer Arzneimittel die Lücke zwischen Wirkstoffentwicklung und klinischer Anwendung.
Der Einblick wurde bis ins Detail gewährt
Ein herzlicher Dank gilt dem Institut für Partikeltechnik (iPAT) der Fakultät für Maschinenbau sowie insbesondere Dr. Jan-Philipp Fürstenau für die ausgezeichnete Organisation und das starke fachliche Umfeld.
Der Technologietag war ein Event mit echtem Mehrwert – sowohl inhaltlich als auch menschlich.
Das Young Professionals Programm des DSIV wächst stetig weiter – getragen vom aktiven Engagement seiner Mitglieder. Interesse, Teil des Netzwerks zu werden?
Dann wenden Sie sich gern an Jan Fürstenau, Jan Winkel oder Robert Krisch. yp@dsiv.org