Firmenbesuch bei der Maschinenfabrik AERZEN am 15.10.2025

Unser Besuch bei der AERZENER Maschinenfabrik startete bereits am Vorabend mit einem besonderen kulturellen Highlight: einer Stadtführung im nahegelegenen Hameln. Wir hatten Hameln als Übernachtungsstandort gewählt – und selbstverständlich durfte dabei ein Einblick in die Geschichte der Stadt und die berühmte Sage vom Rattenfänger nicht fehlen. Pünktlich um 18:00 Uhr erschien der Rattenfänger höchstpersönlich, um uns durch die Gassen der Altstadt zu führen und mit spannenden Anekdoten zu unterhalten. Am Ende des Abends konnten wir dann doch feststellen, dass wir dieser sagenumwobenen Gestalt glücklicherweise nicht auf den Leim gegangen sind.


Am folgenden Tag wurden wir in der Maschinenfabrik herzlich von Stephan Brand, einem engagierten DSIV-Mitglied der ersten Stunde, empfangen. Er übernahm die Einführung, gab einen Überblick über die Geschichte des Unternehmens und stellte die verschiedenen Produktbereiche vor.
Im Anschluss folgte ein fachlich intensiver Teil mit spannenden Vorträgen:
• Andreas Isedor (ReelMöller) beleuchtete die Grundlagen der pneumatischen Förderung – ein naheliegendes Thema, da bei Förderanlagen häufig Produkte der AERZENER- Maschinenfabrik zum Einsatz kommen.
• Denis Kranert (STASSKOL GmbH) zeigte eindrucksvoll, welche zentrale Rolle Dichtsysteme im Kompressorenbau spielen und welche modernen Materialien heutzutage verwendet werden.
Nach der Mittagspause schloss sich eine Besichtigung des Werks in zwei Gruppen an. Besonders beeindruckend waren die Dimensionen, in denen die Verdichteranlagen gefertigt werden.
Unser besonderer Dank gilt Stephan Brand für die hervorragende Organisation und die herzliche Gastfreundschaft.
Der Besuch bei der AERZENER- Maschinenfabrik war ein rundum gelungenes Erlebnis, das Fachwissen, Austausch und Gemeinschaft auf ideale Weise verband.

Hier ein Rückblick in Bildern:

Vorabend-Treffen mit dem Rattenfänger: Stephan Brand (AERZENER Maschinenfabrik) und Marianny Eisenhofer (Director POWTECH TECHNOPHARM), sind leichtgläubig gewillt den lockenden Tönen in die Stadt zu folgen

Trotz des Regens wurde der Nachspaziergang für einige zu einem Erlebnis der besonderen Art. Im Anschluss wurde beim Italiener aufgetischt – sowohl der Wein als auch die Gerichte überzeugten mit ausgesprochen hohem Niveau.

Stephan Brand begrüßte die Teilnehmer auf das Herzlichste und versprach uns einen Einblick in das Unternehmen und seine Produkte. Tatsächlich begeisterte er uns alle mit einem eindrucksvollen Tag und herzlicher Gastfreundschaft.

Jochen Baumgartner, der diesen Besuch für den DSIV organisiert hatte, nutzte ebenfalls die Gelegenheit, um die Teilnehmer herzlich zu begrüßen.

Auch der DSIV-Präsident Tom Henning ließ sich die Firmenbesichtigung nicht entgehen und sprach dem Unternehmen seinen Dank für die großartige Gelegenheit und die Einladung aus, das Mitgliedsunternehmen zu besuchen.

Horst-Ulrik Schwarz unterstützte seinen jungen Kollegen York von Borcke bei den Vorbereitungen. Das gelebte Miteinander bei AERZEN ist an vielen Stellen im Unternehmen deutlich spürbar.

York von Borcke sprach über Markttrends und besondere Einsatzmöglichkeiten für Prozesslufterzeuger.

Mit seinem lebendigen Vortrag zog York die Teilnehmer in seinen Bann.

Pausengespräch: Wolfgang Ohlau (AERZEN)) im Gespräch mit Marianny Eisenhofer (POWTECH TECHNOPHARM).

Andreas Isedor (REELMöller) referierte über pneumatische Förderung.

Dennis Kranert (Stasskol) sprach über moderne Materialien in der Dichtungstechnologie.

Unsere aufmerksamen Zuhörer denken bereits über die eben erwähnte Forderung und die möglichen Konsequenzen bei Dichtungen ohne PFAS nach. Dieses Thema stimmt nachdenklich.

Unser Dank gebührt: Horst-Ulrik Schwarz , Dennis Kranert, Andreas Isedor, York von Borcke und Stephan Brand.

Eine beindruckende Besichtigung der Produktion.

Unsere Fragen wurden alle umfassend beantwortet, und wir hatten die Gelegenheit, die Produkte auch im Detail zu betrachten.

Jetzt haben wir einen echten Durchblick.

So sah ein Lufterzeuger vor 150 Jahren aus

Das obligatorische Abschlussfoto.

Nach oben scrollen