15.05.2025 DSIV Technologietag Digitalisierung und Simulation in Braunschweig

Die Veranstaltung wir konzipiert und geleitet von DSIV Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Jan-Philipp Fürstenau.

Liebe Schüttgutfreunde,

Die Schüttguttechnik ist eine experimentelle und von Erfahrungswerten geprägte Branche. Der Fachkräftemangel stellt uns damit jedoch vor neue Herausforderungen was den Erhalt dieser Erfahrung und Expertise angeht.
Gleichzeitig findet man auf Tagungen, wie der PARTEC oder den Treffen der Dechema/VDI-Fachgruppen, kaum einen Beitrag in dem nur auf Experimente gesetzt wird. Es finden sich immer Simulationen, die genutzt werden, um Prüfstände auszulegen, beobachtete Phänomene besser zu verstehen oder Prozesse zu optimieren.
Aber auch in der Industrie – genauer gesagt in unserer Industrie – wird Simulation schon heute eingesetzt, auch wenn wir nicht so oft darüber reden. Bei dieser Veranstaltung bekommen die „Simulanten“ das Mikrofon in die Hand und sprechen darüber was und warum in der Schüttguttechnik simuliert wird. Bei der Auswahl der Vorträge habe ich versucht vor allem Mitgliedsfirmen anzusprechen und freue mich auf fruchtbare Diskussionen beim Technologietag und darüber hinaus.
Die Veranstaltung richtet sich dabei nicht nur an Mitgliedsfirmen, sondern auch an unsere Young Professionals, das heißt Studierende aus dem Verband, der TU Braunschweig und wer immer den Weg noch so auf sich nimmt.
Die Veranstaltung wird dabei unterstützt von dem Institut für Partikeltechnik (kurz iPAT) und der NürnbergMesse GmbH. Im Detail wird Professor Carsten Schilde, Leiter des Forschungsbereichs „Partikelsimulation & Funktionsstrukturen“, den Tag mit einem Einführungsvortrag zur Partikelsimulation eröffnen. Marianny Eisenhofer, Veranstaltungsleitung der POWTECH TECHNOPHARM wird das Programm für die Young Professionals auf der POWTECH TECHNOPHARM 2025 vorstellen.
Abgeschlossen wird das Fachprogramm mit einer Führung durch die Labore der Battery LabFactory Braunschweig und des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik des iPAT.
Ich freue mich auf eine bunte Veranstaltung mit einem gesunden Mix aus „alten Hasen“ und „jungen Wilden“ voller spannender Diskussionen.

Dr.-Ing. Jan-Philipp Fürstenau.

Jan-Philipp erlangte seinen Doktortitel im Bereich Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete anschließend fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kontinuumsmechanik. Zudem war er fünf Jahre lang als Lehrbeauftragter für Mechanik an der Hochschule Hannover tätig. Seit 2019 ist er als Applikationsingenieur für Partikelsimulation bei CADFEM beschäftigt. Diese Veranstaltung wurde gerade für die Young Professionals erstellt.

Diese Veranstaltung wird ebenfalls unterstützt von Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde, Leitung Forschungsbereich „Partikelsimulation & Funktionsstrukturen“ vom Institut für Partikeltechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technische Universität Braunschweig. Wir werden das Institut und die Forschungseinrichtungen an diesem Tag besuchen. Inhaltliche Fragen zur Veranstaltung beantwortet gerne Jan-Philipp Fürstenau. jpfuerstenau@cadfem.de

Tagungsablauf

Start 10:00 Uhr – Begrüßung

10:10 Uhr – DEM-Simulation in der Feststoffverfahrenstechnik

Referent: Prof. Carsten Schilde / iPAT Braunschweig 

Die Diskrete Elemente Methode (DEM) ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Simulation partikulärer Systeme in der Feststoffverfahrenstechnik, wie z.B. bei der Verarbeitung pharmazeutischer Materialien, in der Rohstoffindustrie oder der Batteriespeichertechnik. Dabei spielt neben den materialspezifischen Kontaktmodellen vor allem deren Kalibrierung und Anpassung an die jeweilige anwendungstechnische Fragestellung eine Rolle. Der Vortrag gibt anhand von Anwendungsbeispielen einen Überblick über den Einsatz von DEM in der Feststoffverfahrenstechnik.

11:10 Uhr – Kaffeepause 30 min

11:40 Uhr – Vom Zyklon zum Reaktor: Der Zyklon im Fokus numerischer Modellierung und Validierung

Referent: Robert Krisch / JACOB Rohre

„Vom Zyklon zum Reaktor“ schildert den Weg von der ersten Idee über die Modellierung bis zur Validierung eines Kaltmodells – mit dem Ziel, ein Grundgerüst für eine innovative Verbindung aus Reaktionsvorgang und Zyklon zu schaffen.

12:10 Uhr – Digitalisierung von Sieben, Sichtern und Vibrationsförderer zur Produktionsoptimierung und Effizienzsteigerung.

Referent: Johannes Tschritter / ROSTA Schwingungsexperte

Die Anforderungen unser aller Kunden, das Optimum aus einer bezahlbaren und langlebigen Produktionsanlage herauszuholen, sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Digitale Simulationshilfen bei der Konstruktion, sowie Überwachung und Optimierung der Anlage in der Produktion sind dabei wichtige Faktoren.
Wir möchten Ihnen aufzeigen, wie Sie z.B. über einen digitalen Zwilling und über Messtechnik diese Ziele erreichen können.

12:40 Uhr – Vorstellung Young Professional Programm auf der POWTECH 2025

Referent: Marianny Eisenhofer / Messe Nürnberg

12:50 Uhr – Mittagspause 70 min

14:00 Uhr – DEM als Treiber für nachhaltige Effizienz und Qualität in der Lebensmittelindustrie Referent: Clément Zemerli / Bühler

Die Agrar- und Lebensmittelindustrie muss bis 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Bühler AG nutzt fortschrittliche numerische Simulationen und tribologische Experimente zur Optimierung der Getreideverarbeitung, reduziert Abfall und Energieverbrauch und verbessert die Prozesseffizienz für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft. 

14:30 Uhr – Auslegung von Schweißkonstruktionen im Apparate- und Behälterbau mit FEM Referent: Daniel Klus / BHS-Sonthofen

Bei der BHS-Sonthofen wird seit 20 Jahren für die festigkeitstechnische Auslegung die Finite-Elemente-Methode (FEM) eingesetzt und heutzutage bei der Auslegung sämtlicher Maschinen angewandt. Anhand von Beispielen, werden in diesem Vortrag die Beweggründe und die Vorteile für den Einsatz modernster FEM-Software präsentiert.

15:00 Uhr – Kaffeepause 30 min

15:30 Uhr – Aktuelle Forschungen im Bereich Schüttguttechnik am iPAT

Referenten: TBD / iPAT   Der Vortrag soll die Arbeiten des iPAT rund um die experimentelle Schüttguttechnik am iPAT beleuchten und dient als Einstieg in die nachfolgende Laborführung.

16:00 Uhr – Anfahrt zur Laborführung im iPAT Braunschweig 

Besichtigung der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) und des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) des iPAT.

 

19:00 Uhr Abendversanstaltung

 

Tagungsort

Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Pockelsstr. 11
38106 Braunschweig

Hotelempfehlung

Da wir kein Konferenzhotel haben, empfehlen wir Euch über die Buchungsportale rechtzeitig ein Hotel in Braunschweig zu buchen.
Die Vertreter vom Verband haben sich eingebucht im:
Penta Hotel
Auguststraße 6-8, Innenstadt,
38100 Braunschweig

Abendveranstaltung

Der Abend wird brasilianisch

Was ist ein Rodizio Brasil?
Serviert werden Ihnen bis zu 10 verschiedene Fleischsorten vom Putensteak bis zum Rumpsteak am Spieß. Diese werden am offenen Grill zubereitet und direkt am Tisch von den „Cortadores“ vom Spieß geschnitten. Dazu gibt es verschiedenes Gemüse, saisonelle Beilagen und ein reichhaltiges Salatbuffet.

Gastwerk – Rodizio
Im Panther Business
Center Mittelweg 7
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 / 237 12 00

Die Teilnahmegebühr

Für Mitglieder:

Für DSIV Young Professionals ist die Veranstaltung kostenfrei.

Kosten für die Seminar-Veranstaltung inklusive Abendessen und Event  330 € zzgl. MwSt. Ohne Abendveranstaltung 295 € zzgl. MwSt. Die Rechnung kann auch gesplittet werden.

Für Nicht-Mitglieder 

Kosten für die Seminar-Veranstaltung inklusive Abendessen und Event 420€ zzgl. MwSt. Ohne Abendveranstaltung 395 € zzgl. MwSt. Die Rechnung kann auch gesplittet werden.

Bei Fragen zur Organisation : Jochen Baumgartner 0172-6903436

TEILNEHMERLISTE
Den Teilnehmern der DSIV Veranstaltung wird nach der Veranstaltung eine digitale Teilnehmerliste zur Verfügung gestellt. Sollte ein Teilnehmer nicht auf dieser Liste vertreten sein wollen, muss er darüber die Veranstaltungsleitung bis 10 Tage vor der Veranstaltung informieren.

BILD- UND TONAUFNAHMEN
Während der DSIV Veranstaltungen werden gemäß Art. 14 DSGVO Foto- und / oder Filmaufnahmen gemacht, die für die Berichterstattung und die Öffentlichkeitsarbeit rund um den DSIV verwendet und veröffentlicht werden können. Dies betrifft Print-, Online- und soziale Medien. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO.

Die Anmeldung hier:

15.05.2025 DSIV Technologietag Digitalisierung und Simulation in Braunschweig

Nach oben scrollen