
Die Digitalisierung schreitet längst nicht mehr nur in Großkonzernen, sondern auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit hoher Geschwindigkeit voran. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für effizientere Prozesse, innovative Geschäftsmodelle und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit. Doch mit diesen Chancen wachsen auch die Risiken: Unzureichend geschützte IT-Systeme und digitale Infrastrukturen bieten Cyberkriminellen zahlreiche Ansatzpunkte, um sensible Daten zu stehlen, Geräte lahmzulegen oder ganze Geschäftsprozesse zu manipulieren.
Besonders herausfordernd ist dabei, dass Unternehmen nicht nur einzelne Bereiche absichern müssen – jede digitale Schnittstelle, jedes Endgerät und jeder Mitarbeiterzugang kann ein potenzielles Einfallstor darstellen. Während Unternehmen gezwungen sind, sämtliche Schwachstellen zu schützen, genügt Cyberangreifern bereits eine einzige Lücke, um erheblichen Schaden anzurichten.
Der DSIV lädt daher zu einem Veranstaltungstag nach Bremen ein, um sich diesem wichtigen Thema zu widmen. Unsere Mitglieder, die OAS AG, sowie Florian Kiel – Experte für Functional Safety, Cybersecurity und Artificial Intelligence bei der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH – werden diesen Tag inhaltlich gestalten und mit renommierten Referenten besetzen.
Merken Sie sich den Termin vor und geben Sie die Information gerne an die relevanten Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen weiter.
Tagesablauf am 13.11.2025
Ab 9:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
10:00 Uhr
Begrüßung & Vorstellungsrunde
Begrüßung durch Uwe Heidbreder, Vorstand für Vertrieb und Marketing der OAS AG, und Vorstellungsrunde der Teilnehmenden.
11:00 Uhr
Cyber-Security auf dem Prüfstand: Wann finden Richtlinien und Standards ihre Anwendung?
Cyberangriffe sind keine Seltenheit. Immer mehr Regulatorische Anforderungen sind notwendig, um eine ganzheitliche Cybersicherheit für EU-Mitgliedsstaaten, Unternehmen und Endanwender zu gewährleisten. Doch wie hängen Regulierung und Standardisierung zusammen? Warum unterscheide ich zwischen IT und OT? Und wie erfülle ich an mich gestellte Anforderungen für mein Unternehmen, um meine Daten zu schützen und Produktionsausfälle zu vermeiden?
12:00 Uhr
Mittagspause mit Mittagsimbiss und Möglichkeit einer Betriebsbesichtigung
13:00 Uhr
NIS2 und KI-gesteuerten Angriffen mit externen SOC-Services begegnen
Bei aktuellen Herausforderungen in der IT-Sicherheit wie NIS2 und KI-gesteuerten Angriffen stoßen viele interne IT-Abteilungen an ihre Grenzen, denn Sicherheitswerkzeuge müssen rund um Uhr von Fachpersonal bedient werden.
Wir zeigen auf, wie Sie die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens zukunftssicher und resilient aufstellen, welche Rolle Mensch und KI spielen und wie Sie bei all dem von einem Managed SOC Service profitieren können.
13:45 Uhr
Datensicherheit und Cyber-Security in der unternehmerischen Praxis – Konzepte und Fallbeispiele
Fakt ist: Jedes zweite Deutsche Unternehmen wurde bereits Opfer eines Cyber-Angriffs. Fakt ist auch: Das Risiko wird nicht kleiner, sondern mehrdimensionaler. Wie lassen sich Datensicherheit und Cyber-Security für Unternehmen und Produktion sinnvoll, sicher und effizient umsetzen? Wie kann ich mithilfe moderner IT-Infrastrukturlösungen, Backupstrategien und Cyber-Security-Konzepten mein Unternehmen inklusive meiner Geschäfts- und Produktionsdaten bestmöglich gegen Cyberbedrohungen absichern? Wir präsentierten hierzu Konzepte und Fallbeispiele aus der unternehmerischen Praxis.
14:30 Uhr – Netzwerk- und Kaffeepause
15:00 Uhr
IT-Sicherheit und Cyber-Versicherung – Risikomanagement in dynamischem Umfeld
Cyberkriminalität ist der weltweite Flächenbrand des 21. Jahrhunderts. Ob börsennotierter Großkonzern, Mittelstand oder Freelancer, betroffen sind Unternehmen jeder Branche und Größe. Mit fatalen Auswirkungen: Neben den finanziellen Folgen können Vertrauensverlust und Imageschäden die Tragfähigkeit Ihres Unternehmens nachhaltig schädigen. Welche Vorteile bieten Ihnen ein auf qualifizierter IT-Sicherheits-Analyse aufgebauter Cyber-Versicherungsschutz?
15:45 Uhr
Abschließende Diskussionsrunde
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Abendveranstaltung
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Stadtführung
19:00 Uhr Abendessen im Hopfenfänger Brauhaus
Das Hopfenfänger Brauhaus befindet sich auf der Überseeinsel in Bremen und bietet neben den hauseigenen Bieren auch eine vielfältige Speisekarte. Besucher können durch große Fenster einen Blick auf die gläserne Brauanlage werfen und im Biergarten direkt an der Weser entspannen. Die Speisekarte reicht von traditionellen Gerichten wie hausgebeiztem Lachs in Schwarzbier-Beize bis hin zu vegetarischen und veganen Optionen.
Im Kellogg’s Reislager
Auf d. Muggenburg 42, 28217 Bremen
Telefon: 0421 40884688
www.bremer-braumanufaktur.de
Tagungsort: Bremen
OAS AG
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
Kostenlose Besucherparkplätze stehen in begrenztem Umfang neben und hinter dem Haus zur Verfügung. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ab Bremen Flughafen und Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 6 (Richtung „Universität“, Haltestelle „Berufsbildungswerk“) möglich.
Hotel Empfehlung
Übernachten, wo einst Mais und Reis für Frühstücks-Flakes lagerten: Das geht wohl nur im John & Will. Wir haben runde Sache gemacht und schönste Stuben in die alten Silo-Röhren gemeißelt. Wenn ihr die Augen aufschlagt, seht ihr die Weser – aus allen Etagen und allen Zimmern. Von denen haben manche ein extra Ausklappbett, andere famos viel Platz.
John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden, Bremen
Auf der Muggenburg 50
28217 Bremen
Deutschland
Tel.: +49 (0)421 – 427 680 0
hello@johnandwill-hotel.com
https://www.johnandwill-hotel.com/
Die Teilnahmegebühr
Für Mitglieder:
Für DSIV Young Professionals ist die Veranstaltung kostenfrei.
Kosten für die Seminar-Veranstaltung inklusive Abendessen und Event 330 € zzgl. MwSt. Ohne Abendveranstaltung 295 € zzgl. MwSt. Die Rechnung kann auch gesplittet werden.
Für Nicht-Mitglieder
Kosten für die Seminar-Veranstaltung inklusive Abendessen und Event 420€ zzgl. MwSt. Ohne Abendveranstaltung 395 € zzgl. MwSt. Die Rechnung kann auch gesplittet werden.
Bei Fragen zur Organisation : Jochen Baumgartner 0172-6903436
TEILNEHMERLISTE
Den Teilnehmern der DSIV Veranstaltung wird nach der Veranstaltung eine digitale Teilnehmerliste zur Verfügung gestellt. Sollte ein Teilnehmer nicht auf dieser Liste vertreten sein wollen, muss er darüber die Veranstaltungsleitung bis 10 Tage vor der Veranstaltung informieren.
BILD- UND TONAUFNAHMEN
Während der DSIV Veranstaltungen werden gemäß Art. 14 DSGVO Foto- und / oder Filmaufnahmen gemacht, die für die Berichterstattung und die Öffentlichkeitsarbeit rund um den DSIV verwendet und veröffentlicht werden können. Dies betrifft Print-, Online- und soziale Medien. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO.